ELaN-Thema
Sozioökonomische Steuerung

Zentrales Ergebnis


Hier wurden die vorgeschlagenen Wasser-, Stoff- und Landnutzungskonzepten, die in den anderen ELaN-Themen erarbeitet wurden, insbesondere im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit, rechtliche Realisierbarkeit, infrastrukturellen Anforderungen und politisch-planerische Umsetzung untersucht. Die sozial-, wirtschafts- und planungs-wissenschaftliche Erkenntnisse wurden als zentralen Ergebnis ist einem Orientierungsrahmen für strategische Entscheidungsprozesse gebündelt.
Mit dem Thema „Sozioökonomische Steuerung“ haben sich 18 Mitarbeiter/-innen in vier Teilprojekten befasst. Koordiniert wurde diese Gruppe von Dr. Benjamin Nölting (TUB-ZTG) und Dr. Timothy Moss (IRS).
Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen erreichen sie mit einem „klick“ auf das jeweilige Teilprojekt.

Alternative Wertschöpfungsnetze -
Ökonomische Bewertung und Steuerung


Inhaltliche Aspekte
- Bewertung von und Handlungsempfehlungen für bestehende und neue Wertschöpfungsnetze (Nährstoffe-Energiepflanzen-Energie) in der Region
- Entwicklung von Betreiber-, Finanzierungs- und Vertragsmodellen für die In-Wert-Setzung der neuen Technologien und Landnutzungsformen
- Abschätzung der Rentabilität von Betriebsmodellen für nachhaltige Landmanagementsysteme unter veränderten Rahmenbedingungen
Bearbeitung
Jens Pape, Anna Häring, Nicole Petzke, René Tettenborn, Katharina Oehlschläger (HNE),
Philipp Grundmann, Oliver Maaß, Carlotta v. Bock und Polach (ATB),
Birgit Kamm, Petra Schönicke (Biopos)
Laufzeit
01.03.2011 – 31.12.2015
Hier finden Sie Ergebnisse und Informationen zum Teilprojekt 08.

Verfügungsrechte und Transaktionen


Inhaltliche Aspekte
- Analyse projektrelevanter Nutzungs- und Verfügungsrechte an Land/Boden und Wasser/Gewässern in der Region
- Erarbeitung eines Beratungskonzepts mit Entscheidungshilfen für Entscheidungsträger zu Steuerungsmöglichkeiten durch veränderte Nutzungs- und Verfügungsrechte
Bearbeitung
Konrad Hagedorn, Katrin Daedlow (HU)
Laufzeit
01.03.2011 – 31.12.2015
Hier finden Sie Ergebnisse und Informationen zum Teilprojekt 09.

Regionale Infrastrukturpolitik


Inhaltliche Aspekte
- Sozialwissenschaftliche Analyse der derzeitigen Funktionen von Infrastruktursystemen bei der Kopplung von Wasser-, Stoffstrom- und Landmanagement in der Region
- Handlungsempfehlungen zur Anpassung regionaler Infrastruktursysteme
Bearbeitung
Timothy Moss, Matthias Naumann (IRS)
Laufzeit
01.03.2011 – 31.12.2015
Hier finden Sie Ergebnisse und Informationen zum Teilprojekt 10.

Governance-Strategien und Regionalplanung


Inhaltliche Aspekte
Auf der Basis von Ergebnissen aus dem Themenbereich Sozioökonomische Steuerung wurden geeignete Governance-Formen und –Strategien entwickelt, die regionale Akteure bei der Entwicklung, Entscheidung und Umsetzung der ELaN- Modelllösungen unterstützen.
Bearbeitung
Benjamin Nölting (TU, HNE),
Uta Steinhardt, Jennifer Nagel (HNE)
Laufzeit
01.03.2011 – 31.12.2015
Hier finden Sie Ergebnisse und Informationen zum Teilprojekt 11.

ELaN-Publikationen
zum Thema Sozioökonomische Steuerung

Beveridge, Ross & Naumann, M. (2013):
The Berlin Water Company. From "Inevitable" Privatization to "Impossible" Remunicipalization. - In: Bernt, M., Grell, B. & Holm, A. (Hrsg.): The Berlin Reader. A Compendium on Urban Change and Activism. Bielefeld: transcript (Urban Studies), S. 189-203.

Beveridge, R. & Naumann, M. (2014):
Global Norms, Local Contestation: Privatisation and De/Politicisation in Berlin. - Policy & Politics 42(2): S. 275-291.

Bock und Polach, C. von, Kunze, C., Maaß, O. & Grundmann, P. (2014):
Social Capital and Cooperation in the Development of Commons - The Case of Bioenergy Villages in Brandenburg (Germany). - Proceedings IASC 3rd European Meeting "From generation to generation - the use of commons in a changing society", 16.-19.09.2014 Umeå, Sweden: S. 1-12.

Bock und Polach, C. von, Kunze, C., Maaß, O. & Grundmann, P. (2015):
Bioenergy as a socio-technical system: The nexus of rules, social capital and cooperation in the development of bioenergy villages in Germany. - Energy Research & Social Science 6: S. 128-135.

Kamm, B. et al. (2012):
"Biorafineries Roadmap" as part of the German Federal Government action plans for the material and energetic utilisation of renewable raw materials. - BMBF-Publikation, 108 S.

Koeppe, P., Artner-Nehl, A., Koim, N., Lischeid, G., Moss T., Nölting, B., Schäfer, M. & Steinhardt, U. (2014):
Mit ELaN zur alternativen Abwassernutzung. - Wasserwirtschaft-Wassertechnik WWT 9/2014: S. 33-36.

Maaß, O., Grundmann, P. & Bock und Polach, C. von (2014):
Added value from innovative value chains by establishing nutrient cycles via struvite. - Resource, Conservation and Recycling 87: S. 126-136.

Maaß, O., Grundmann, P. & Deadlow, K. (2014):
Ökonomische Handlungsspielräume für die MAP-Struvit-Produktion und Anwendung in Berlin-Brandenburg. - In: Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (Hrsg.): Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 86: S. 101-117.

Maaß, O. & Grundmann, P. (2016):
Added-value from linking the value chains of wastewater treatment, crop production and bioenergy production: A case study on reusing wastewater and sludge in crop production in Braunschweig (Germany). - Resources, Conservation and Recycling 107: S. 195-211.

Moss T., Lischeid, G., Nölting, B., Schäfer, M. & Steinhardt, U. (2012):
Mit ELaN! Forschung für integrierte Land-, Wasser- & Stoffnutzung. - RaumPlanung 162/3-2012: S.53-54.

Moss, T., Naumann, M. & Krause, K. (2016):
Turning Wastewater into Energy: Challenges of Reconfiguring Regional Infrastructures in the Berlin–Brandenburg Region. Local Environment.

Moss, T. & Nölting, B. (Hrsg.) (2014):
Mehrschichtige Institutionenanalyse zum nachhaltigen Landmanagement - Chancen und Hemmnisse der Nutzung von gereinigtem Abwasser. - ELaN Discussion Paper, ZALF Müncheberg, 89 S.

Nagel, J. (2014):
Reich an landschaftsbezogener Planung. In: Landkreis Barnim (Hrsg.): Landkreis Barnim - Reich an Natur. Einladung zum Entdecken, Verstehen und Handeln: S. 89-90.

Nagel, J. (2015):
Der Beitrag der Regionalplanung zur nachhaltigen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen. In: Feit, U. & Korn, H. (Hrsg.): Treffpunkt Biologische Vielfalt XIV: aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 25.-29.08.2014: S. 31-36.

Nagel, J. & Steinhardt, U. (2013):
Nachhaltige Landwirtschaft planerisch steuern? - In: Walz, U., & Syrbe, R.U. (Hrsg.): Jahrestagung der IALE-Region Deutschland, 10.-12.10. 2013 Dresden, Tagungsband: S. 68-69.

Nagel, J. & Steinhardt, U. (2013):
Zum Stand der Regionalplanung im Land Brandenburg – Möglichkeiten und Grenzen zur Steuerung nachhaltiger Landnutzung. - ELaN Discussion Paper, ZALF Müncheberg, 62 S.

Nagel, J. & Steinhardt, U. (2016):
Steuerungskompetenzen und -systeme. Regionalplanung - nachhaltige Landnutzung - ländliche Räume - Regionalentwicklung. PlanerIN 1/2016: S. 47-48.

Naumann, M. (2011):
Infrastruktur und regionale Disparitäten am Beispiel Ostdeutschland. - Erste Österreichische Leerstandskonferenz "Neue Perspektiven für leerstehende Bauten im ländlichen Raum", 20.10.2011 Ottensheim, Österreich, Dokumentation: S. 17-19.

Naumann, M. (2016):
Gereinigtes Abwasser - eine Ressource! Bericht vom internationalen Workshop in Berlin. Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie 40(3).

Naumann, M. & Moss, T. (2012):
Neukonfiguration regionaler Infrastrukturen - Chancen und Risiken neuer Kopplungen zwischen Energie- und Abwasserinfrastruktursystemen. - ELaN Discussion Paper, ZALF Müncheberg, 53 S.

Naumann, M., Moss, T. & Beveridge, R. (2016):
Nutzung gereinigten Abwassers zwischen globalem Anspruch und regionalen Realitäten. Wasser und Abfall 18(3).

Nölting, B. & Daedlow, K. (2012):
Akteure und Konstellationen neuer Nutzungsformen von gereinigtem Abwasser - Ansätze für ein nachhaltiges Landmanagement im ELaN-Verbundvorhaben. - Klimawandel: Was tun!: IALE-D Jahrestagung 2012, 24.-26.10.2012 Eberswalde, Tagungsband: S. 88-92.

Nölting, B. & Daedlow, K. (2012):
Einblick in die Akteurslandschaft zum Wasser- und Landmanagement in Brandenburg und Berlin – Am Beispiel der Stoffströme „geklärten Abwassers“ und „Magnesium-Ammonium-Phosphat-Dünger“. - Elan Discussion Paper, ZALF Müncheberg, 82 S.

Schäfer, M. & Kröger, M. (Hrsg.) (2015):
Nachhaltiges Landmanagement auf ehemaligen Rieselfeldern – Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Potentiale am Beispiel Wansdorf. - Elan Discussion Paper, ZALF Müncheberg, 78 S.

Steinhardt, U., Henze, C. & Nagel, J. (2015):
Regionalplanung als Bestandteil einer Governance-Strategie zur nachhaltigen Landnutzung in Brandenburg. In: Knieling, J. & Rossnagel, A. (Hrsg.): Governance der Klimaanpassung. Akteure, Organisationen und Instrumente für Stadt und Regionen. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten Band 6. Oekom-Verlag: S. 213-225.

Steinhardt, U. & Nagel, J. (2015):
Aktiv mitwirken. Der integrierte Regionalplan kann eine Chance zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen sein. Wir erläutern am Beispiel des Landes Brandenburg, was möglich und nötig ist. Bauernzeitung 37/2015: S. 28-29.

Theobald, T., Daedlow, K. & Kern, J. (2015):
Phosphorus availability and farm structural factors: examining scarcity and oversupply in north-east Germany. - Soil Use and Management 31(3): 350-357.